Jeden Monat mindestens ein Märchen für Kleine und Große und eins für Große!
haben wir einen Stand. Wir stellen die Lichten Gedanken vor, freuen uns auf interessante Gespräche und stellen unser Buch Der Tod im Pflaumenbaum aus.
Dies ist ein sehr gedeihliches und freundliches Umfeld für unsere Märchen.
Es lohnt sich, sich einen Tag zu gönnen um dieses Ereignis zu erkunden!
Aus Georgien
Lichtserie - Ich gehe auf und nicht verloren
Stundenglasserie
Blumenserie
zieht in den Krieg, weil er seine Seele nicht hört.
Alle haben Angst. Alle rennen weg. Wovor eigentlich?
Ein Märchen, dass in vielen Ländern der Erde ähnlich erzählt wird.
Angst muss wohl ein Thema sein.
Richten Sie sich auf der digitalen Lernplattform einen Märchenraum ein!
Mär fürs Ohr stellt Ihnen dafür zehn Märchen als Erzählfilme für einen Monat aus aller Welt zur Verfügung.
(Szenenfoto: Die ersten Schmetterlinge)
Aus Indien und Persien
Ein mongolisches Zeichenmärchen
Unser Beitrag zum Projekt Culture Codes, das im April vom Bürgerhaus Barmbek präsentiert wird.
Dort werden im Viertel QR-Codes ausgehängt hinter denen Videos zum Thema Kultur und ihrer Funktion zu sehen sind.
Auszug aus einer Rezension von Bettina Schack in der NRZ zur Großen Geschichte:
Der Geschichtenerzähler, der keine Geschichten mehr wusste
(mit Verlinkung zum Stream).
Mit freundlicher Erlaubnis von Frau Schack
Alle die, welche sich mit Philosophie richtig befassen, beschäftigen sich offenbar, ohne dass die anderen es merken, eigentlich mit nichts anderem als mit dem Sterben und mit dem Totsein.
Platon, Phaidon 64
zitiert nach Franz Teichmann in Der Menscu und sein Tempel, Chartres
Gerne könnt Ihr uns eine Nachricht schicken! info@maerchenraum.de
Zu unserem Projekt Lichte Gedanken: lichtegedanken@maerchenraum.de
Oder per Post an:
Ellen Erdbeer / Jörn-Uwe Wulf
Gustav-Delle-Straße 20
22926 Ahrensburg
Tel: 04102 888 26 57
Bestelle bei info@maerchenraum.de
Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Texte, Fotos, Filme und Musik dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von Ellen Erdbeer und Jörn-Uwe Wulf verwendet werden.
Die Illustrationen stammen, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, von Knut Maibaum, der das Urheberrecht darauf hat.